Skip to Main Content

Job Title


Informatiker/in, Mathematiker/in o.. (w/m/d) Softwaretest & Validierung autonome


Company : DLR Deutsches Zentrum fr Luft- und Raumfahrt e. V.


Location : Oldenburg, Niedersachsen


Created : 2025-07-10


Job Type : Full Time


Job Description

Informatiker/in, Mathematiker/in o .. (w/m/d) Softwaretest & Validierung autonomer maritimer Systeme Kennziffer: 2174 Arbeitsort: Oldenburg Eintrittsdatum: zum nchstmglichen Zeitpunkt Karrierestufe: Berufserfahrene, Absolventinnen & Absolventen Beschftigungsgrad: Teilzeit, Vollzeit Dauer der Beschftigung: zunchst befristet fr 2 Jahre Vergtung: Die Vergtung erfolgt gem der jeweils geltenden Tarifvertrge des ffentlichen Dienstes (Bund). Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums fr Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lsung globaler Herausforderungen bei. Mchtest du diese groe Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns! Das Institut Systems Engineering fr zuknftige Mobilitt ist ein Informatikinstitut am Wissenschaftsstandort Oldenburg mit derzeit rund 130 Mitarbeitenden. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern erforschen, entwickeln und testen wir innovative System-Engineering-Lsungen fr die funktionale Sicherheit und Vertrauenswrdigkeit zuknftiger autonomer Verkehrssysteme ob auf der Strae, zu Wasser oder auf der Schiene.Wenn Sie eine Bewerbung abschicken mchten, klicken Sie bitte auf die Schaltflche "Bewerben", nachdem Sie die gesamte Beschreibung gelesen haben.Zur Verstrkung suchen wir eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in (w/m/d) fr das Team Automated Shipping & Ports in der Abteilung Sichere Automation Maritimer Systeme. Das Team entwickelt und testet Assistenz- und Automatisierungslsungen fr die maritime Schifffahrt. Zum Einsatz kommen autonome Forschungsboote und flexible Schiffsfhrungssimulatoren, um neuartige Funktionen realittsnah zu erproben und abzusichern. Mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) in der Fachrichtung Informatik, Mathematik, Physik, Nautik oder einer vergleichbaren Qualifikation bringst du die ideale Grundlage mit, um unser Team bei den spannenden und vielfltigen Herausforderungen in diesem Themenfeld tatkrftig zu untersttzen. Unsere Benefits: Tarifvertrag ffentlicher Dienst mit 30 Tagen Urlaub flexible Arbeitszeiten und die Mglichkeit zum mobilen Arbeiten Vereinbarkeit von Job und Privatleben Mglichkeit zur Promotion umfassendes Weiterbildungsangebot Jobticket Mitarbeitendenrabatte Deine Aufgaben Entwicklung eines Verfahrens zum szenariobasierten Testen hochautomatisierter und autonomer maritimer Systeme am Beispiel von Wattenmeerfhren Prototypische Umsetzung und Durchfhrung der konzeptionierten Methode am Beispiel der Fernsteuerung eines Forschungsbootes im Wattenmeer Durchfhrung von Validierungskampagnen im Feld Einbettung der entwickelten Methode in die existierende Zertifizierungs- und Regulierungslandschaft abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z. B. Fachrichtung Informatik, Mathematik, Physik, Nautik) oder andere fr die Ttigkeit relevante Studiengnge Fachkenntnisse in Programmiersprachen bspw. in Java, C++ oder Python und Erfahrung in der Softwareentwicklung und dem Softwaretest Fachkenntnisse im Bereich der Verifikation und Validierung hochautomatisierter und autonomer Systeme gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1) Das DLR steht fr Vielfalt, Wertschtzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir frdern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persnlichen und beruflichen Umfeld. Dafr stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmglichkeiten zur Verfgung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir mchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Fhrung erhhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.